Jump to content

Techniken der Behinderung Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien


Recommended Posts

8b09dd949eebd25caf302273566fbaec.webp
Techniken der Behinderung: Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien By Lisa Pfahl
2014 | 276 Pages | ISBN: 3839415322 | PDF | 1 MB
Das Recht auf Inklusion ist verbunden mit gemeinsamer und gleichberechtigter Bildung für alle Kinder und Jugendlichen. In Deutschland werden jedoch immer mehr Schülerinnen und Schüler als behindert klassifiziert und an Sonderschulen unterrichtet.Wie wurde die zentrale Kategorie der Lernbehinderung etabliert? Welche professionellen Interessen sind an sie geknüpft und welche Folgen hat dies für die Schülerschaft? Wie wird das vorherrschende Einverständnis über die Praktiken schulischer Selektion und Segregation erzeugt?In wissenssoziologischer Perspektive zeigt Lisa Pfahl, wie sonderpädagogisch vermittelte Techniken der Behinderung im gegliederten deutschen Bildungswesen als Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheit wirken.


423b519448d4e936894130c701f35288.jpg

[b]AusFile[/b]
https://ausfile.com/ffjnh85h5vhh/szstr.7z.html
RapidGator
https://rg.to/file/5de4bea71e58a3d79fdac255f1b57f05/szstr.7z.html
[b]UploadCloud[/b]
https://uploadcloud.pro/6btjgo1c9dc4/szstr.7z.html
Fileaxa
https://fileaxa.com/cabkzolfbi0p/szstr.7z
Fikper
https://fikper.com/JGHR58kH3f/szstr.7z.html


Link to comment
Share on other sites

Please sign in to comment

You will be able to leave a comment after signing in



Sign In Now
×
×
  • Create New...