Jump to content

Die sog. »englische Klausel« in Bezugsbindungsverträgen und ihre Behandlung im europäischen und deutschen Kartellrecht


Recommended Posts

e574c8f1b43b3568c75f9ee0a3a96a69.webp
Die sog. englische Klausel in Bezugsbindungsverträgen und ihre Behandlung im europäischen und deutschen Kartellrecht By Lin, Yi-Tien
2007 | 216 Pages | ISBN: 3428123476 | PDF | 1 MB
Nach der Liberalisierung der deutschen Energiemärkte ist die kartellrechtliche Behandlung der langfristigen Liefer- und Bezugsverträge von Energien wieder der Schwerpunkt der Kartellrechtspraxis geworden. Eine häufig verwendete Bestimmung ist die sog. "englische Klausel" bzw. "meet- or-release clause".Das Hauptanliegen des Autors besteht in der Untersuchung des wettbewerbsbeschränkenden Charakters der englischen Klausel und in der Prüfung, ob die Verwendung einer englischen Klausel im Bezugsbindungsvertrag gegen die Verbotsnormen i. S. d. Art. 81 Abs. 1 EGV und § 1 GWB verstößt und wie sie davon freigestellt werden kann.


423b519448d4e936894130c701f35288.jpg

RapidGator
https://rg.to/file/0e93d3c117a0b39961edb457f02bb904/o3dmy.7z.html
TakeFile
https://takefile.link/eju80e7j2nfv/o3dmy.7z.html
Fileaxa
https://fileaxa.com/ei999r6gzlxt/o3dmy.7z
Fikper
https://fikper.com/IMJdNI53PA/o3dmy.7z.html


Link to comment
Share on other sites

Please sign in to comment

You will be able to leave a comment after signing in



Sign In Now
×
×
  • Create New...