Jump to content

Achilleus, Coriolan und ihre Weggefährten Ein Plädoyer für eine Behandlung des Achilleus-Zorns aus Sicht der vergleichenden Ep


Recommended Posts

8ef2a1d0030be1e0eac18f2a1dd3a09a.webp
Achilleus, Coriolan und ihre Weggefährten: Ein Plädoyer für eine Behandlung des Achilleus-Zorns aus Sicht der vergleichenden Epenforschung By Peter Grossardt
2009 | 172 Pages | ISBN: 3823364839 | PDF | 1 MB
Das Buch versucht, die vor allem in der deutschsprachigen Homer-Philologie oft vertretene Position von der Einzigartigkeit des Achilleus-Zorns zu entkräften und damit zu einem realistischeren Bild von der Entstehung der Troja-Sage zu kommen, als es bisher gegeben werden konnte. Die Grundlage der Untersuchung sind daher mehrere, hier erstmals zusammengestellte Epen aus dem südslawischen, iranischen und indischen Bereich, die genau dieselbe Motivreihe mit Heldenzorn und Kampfboykott kennen, und einige traditionelle Erzählungen wie die frührömische Legende von Coriolan, die einen verwandten Heldentypus zeigen und daher vergleichbare Motive aufweisen. Das Ergebnis der Untersuchung ist, dass das Motiv vom Zorn des Achilleus eines von mehreren traditionellen Mustern war, die in je verschiedener Weise die Eroberung einer Stadt durch einen König und seinen wichtigsten Vasallen darstellten. Diese Helfermuster, die sich in anderen indogermanischen Traditionen in isolierter Form finden, wurden von der griechischen epischen Dichtung schon geraume Zeit vor Homer zur Sage vom Trojanischen Krieg zusammengezogen.


423b519448d4e936894130c701f35288.jpg

RapidGator
https://rg.to/file/f3846179811081189b50aceaaa5301b6/5sm7j.7z.html
TakeFile
https://takefile.link/wh1u1tjdwiqd/5sm7j.7z.html
Fileaxa
https://fileaxa.com/emcllmywggr4/5sm7j.7z
Fikper
https://fikper.com/sFWjtll0sg/5sm7j.7z.html


Link to comment
Share on other sites

Please sign in to comment

You will be able to leave a comment after signing in



Sign In Now
×
×
  • Create New...