Jump to content

Blütezeit des Bürgertums Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert


Recommended Posts

18d2570689f08ba6bc5533277e92f53b.webp
Blütezeit des Bürgertums: Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert By Gunilla Budde
2009 | 156 Pages | ISBN: 3534151704 | PDF | 1 MB
Das Bürgertum stellte in seiner Hochblüte zwischen dem Ende des 18. und dem Anfang des 20. Jahrhunderts eine Minderheit von im Schnitt 5 bis 15% dar, eine Minderheit allerdings, die mit Ihrer Mentalität und Ihren Werten eine unvergleichbare Ausstrahlungskraft besaß. Entstanden in scharfer Abgrenzung zum Adel und einzig im europäischen Kulturraum vorhanden, entwickelte diese kleine Klasse Tugenden und eine spezifische Kultur, die unsere westliche Welt bis heute fundamental prägt. Gunilla Budde analysiert die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wurzeln, um dann alle wichtigen Aspekte des Bürgertums in seiner Hochzeit zu beleuchten: von der bürgerliche Öffentlichkeit mit Vereinen, Festen und ihrer spezifischen Repräsentanz, über Moralvorstellungen bis zur ökonomischen und politische Gefährdung des Bürgertums. Am Ende stellt sich die Frage, ob das Bürgertum als Klasse unwiederbringlich untergegangen ist, oder doch eine Renaissance erlebt.



423b519448d4e936894130c701f35288.jpg

RapidGator
https://rg.to/file/f1eae41f8c1cdb2fe88599484403e945/umk6b.7z.html
TakeFile
https://takefile.link/qnjrlsaa3o6m/umk6b.7z.html
Fileaxa
https://fileaxa.com/ofolg3rzfer8/umk6b.7z
Fikper
https://fikper.com/sJJxIcptXC/umk6b.7z.html


Link to comment
Share on other sites

Please sign in to comment

You will be able to leave a comment after signing in



Sign In Now
×
×
  • Create New...