Jump to content

Täterschaft beim Fahrlässigkeitsdelikt Die Zuständigkeit für die Risikoquelle als Täterbegriff


Recommended Posts

cd94d8c37863440f81a114f0a59706fe.webp
Täterschaft beim Fahrlässigkeitsdelikt: Die Zuständigkeit für die Risikoquelle als Täterbegriff By Sánchez-Lázaro, Fernando Guanarteme
2007 | 103 Pages | ISBN: 3428124707 | PDF | 1 MB
Die Vereinfachung der Zurechnungserfordernisse im Fahrlässigkeitsbereich, welche die herrschende Meinung durch das Einheitstätersystem vorschlägt, ist in letzter Zeit immer häufiger auf Kritik gestoßen. Mit Hinblick auf die Missachtung der materiellen Bedeutung von fahrlässigen Verhaltensweisen sowie ihre undifferenzierten Zurechnungsergebnisse erscheint es nur noch eine Frage der Zeit, bis auch beim Fahrlässigkeitsdelikt der Begriff des Einheitstäters überwunden sein wird. Gegen den von der herrschenden Meinung vorgeschlagenen Lösungsweg werden verschiedene restriktive Ansichten in der Lehre vertreten. Fernando Guanarteme Sánchez Lázaro setzt sich mit diesen restriktiven Lösungen auseinander. Dabei schlägt er folgenden einheitlich restriktiven Täterbegriff vor: Die Zuständigkeit für die Risikoquelle. Dieses normative Kriterium wird im Verlauf der Monographie zunehmend konkretisiert, indem es nacheinander für die unmittelbare Alleintäterschaft, mittelbare Täterschaft und Mittäterschaft durchdekliniert wird. Auf diesem Weg schlägt der Autor unter anderem eine problemorientierte Entwicklung der mittelbaren Täterschaft sowie unterschiedliche mögliche normative tatbestandliche Strukturen für die Mittäterschaft zur Diskussion vor.



423b519448d4e936894130c701f35288.jpg

RapidGator
https://rg.to/file/1cb2068aca970e628f4c0209297ecc32/kt4oe.7z.html
TakeFile
https://takefile.link/kek2hbq2izgn/kt4oe.7z.html
Fileaxa
https://fileaxa.com/1jamfnjo54ow/kt4oe.7z
Fikper
https://fikper.com/Ni1jADhIAW/kt4oe.7z.html


Link to comment
Share on other sites

Please sign in to comment

You will be able to leave a comment after signing in



Sign In Now
×
×
  • Create New...